header image

Grußwort der Vorsitzende der KV Thüringen

Dr. med. Annette Rommel

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich willkommen zum Mitteldeutschen Schmerztag!

Chronischer Schmerz stellt uns tagtäglich vor medizinische, ethische und organisatorische Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass wir mit dieser Tagung einen Raum schaffen, in dem Wissen geteilt, Erfahrungen diskutiert und neue Impulse gesetzt werden können – fachlich fundiert und interdisziplinär.

Die diesjährigen Themenschwerpunkte spiegeln die Komplexität moderner Schmerztherapie eindrucksvoll wider: von den oftmals übersehenen Zusammenhängen zwischen dissoziativen Störungen und chronischem Schmerz, über aktuelle Entwicklungen in der medika­mentösen Therapie, bis hin zu nicht-medikamentösen Verfahren und Präventions­strategien, die integraler Bestandteil einer ganzheitlichen Behandlung sein müssen.

Ein besonderes Augenmerk gilt der Therapiesicherheit bei der Anwendung von Cannabis sowie der Vorstellung seltener Krankheitsbilder und Fallberichte aus der Praxis, die unseren Blick für individuelle und ungewöhnliche Verläufe schärfen.

Zugleich wird deutlich, dass wir Schmerz nur dann wirksam behandeln können, wenn wir sektorübergreifend denken und handeln. Die Schnittstellen zwischen ambulanter und stati­onärer Versorgung, zwischen ärztlichen, psychologischen und therapeutischen Disziplinen sind entscheidend für den Therapieerfolg. Der Mitteldeutsche Schmerztag setzt genau hier an – als Plattform für Austausch, Vernetzung und gemeinsames Weiterdenken.

Ich danke allen Mitwirkenden für ihre Beiträge und Ihnen, liebe Teilnehmerinnen und Teil­nehmer, für Ihr Engagement. Möge diese Tagung Ihnen nicht nur fachliche Impulse, sondern auch neue Perspektiven für die sektorübergreifende Zusammenarbeit geben – zum Wohl der Patientinnen und Patienten, die auf unsere Kompetenz und Koordination angewiesen sind.

Mit herzlichen und kollegialen Grüßen

 

Dr. med. Annette Rommel
1. Vorsitzende des Vorstandes der
Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen